Newsletter März 2023

Februar 21, 2024

Liebe KlimaNetzwerkerInnen und Interessierte,

hier lest ihr die Rundmail vom Juli 2023.

Wir fassen in diesem Newsletter die relevantesten Informationen für euch zusammen. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne oder schließt euch einer Untergruppe an und werdet selbst aktiv!

 

Themen:

AKTUELLES

1. Stadtradeln – ENDSPURT!

2. EINLADUNG: Energiewende in Bürgerhand – Die „Bürgerenergie Kaiserstuhl“ stellt sich vor

3. MITMACHEN: Umfrage „Mobilität“  - Carsharing in Riegel? 

4. Untergruppe Wilde Wiesen und „grüne“ Themen

5. EINLADUNG zum KlimaNetzwerk Riegel – Sommerfest am 15/16. August ab 18 Uhr (nähere Informationen folgen in Kürze!)

6. Korallenriff in Waldkirch

RÜCKBLICK

1. Zertifikatskurs „klimafit“ der Volkshochschule nördlicher Kaiserstuhl geht erfolgreich zu Ende

2. Vernissage des Korallenriffs und der Ausstellung „Das Meer beginnt vor der Haustür“ in Waldkirch am 22.6.2023

3. Auftaktveranstaltung des Klima(Rad)Weg am 17.6.2023

AUSBLICK

1.  Vernetzung im Landkreis: WORKSHOP: Bottom-up Klimaschutz am 11.7.2023

2. Herzliche Einladung an alle KlimaNetzwerker:innen zum Bürgerdialog zum Konzeptentwurf „Gestaltung Riegel-Malterdingen“  Mittwoch, 19. Juli 18:30Uhr Bürgerhaus „Alte Schule“ 

3. Save our dates

AKTUELLES

1. Stadtradeln – ENDSPURT!

Radelt noch bis Sonntag für Riegel und tragt eure Kilometer gern in der Gruppe „KlimaNetzwerk & Naturkinder“ ein. Am Sonntag findet eine Abschlussveranstaltung statt, wo es verschiedene Mitradelmöglichkeiten gibt und weitere Möglichkeiten der Vernetzung. Wer dafür eine gelbe KlimaNetzwerk Warnweste anziehen möchte – bitte beim Orgateam melden.

Mitmachen:

Radelkilometer eintragen. Gruppe: „KlimaNetzwerk & Naturkinder“  https://www.stadtradeln.de/riegel

9.7. Grenzüberschreitendes Fahrradevent „La Bicycette“ im Zusammenhang mit dem Projekt „R(h)einverbindlich. Wir radeln gemeinsam zum deutsch-französischen Freundschaftsfest .

Mitradelgelegenheit: 10:30 Abfahrt am Gemeindegarten - Riegel (Vernetzungsgruppe KlimaNetzwerk Riegel, AK Klimaschutz u.a.)

Fragen dazu gern an Vanessa Dinkel 

2. EINLADUNG: Energiewende in Bürgerhand – Die „Bürgerenergie Kaiserstuhl“ stellt sich vor

Die Gemeinde, das BEreit-Bürgerbüro sowie das KlimaNetzwerk Riegel laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Vorstellung der „Bürgerenergie Kaiserstuhl“ herzlich ein: 

 

Donnerstag, den 20. Juli 2023 um 19.00 Uhr

Bürgerhaus „Alte Schule“ Riegel, Hauptstraße 31

 

Der Ausbau der erneuerbaren Energien soll in Deutschland bis 2030 auf einen Anteil von 80 Prozent am Bruttostromverbrauch steigen. Die Gemeinde Riegel hat beschlossen bis 2035 klimaneutral zu sein (u.a. 100% Erneuerbare Energien). Dieser massive Ausbau stellt eine große Herausforderung für die Gemeinde, die lokale Wirtschaft und alle Bürger und Bürgerinnen dar. 

 

Damit die Energiewende über den Ausbau der erneuerbaren Energien in Riegel gelingt, braucht es eine breite Akzeptanz und Unterstützung in der Bevölkerung. Der Gemeinderat hat im Herbst 2022 eine Kooperation mit der eingetragenen Genossenschaft „Bürgerenergie Kaiserstuhl“ beschlossen und vor kurzem „Grünes Licht“ zur Entwicklung einer Photovoltaik Anlage auf dem ungenutzten Dach des Betriebshofes gegeben. Die Lokalpolitik, das BEreit-Bürgerbüro und das KlimaNetzwerk Riegel unterstützen die Idee , dass Bürgerinnen und Bürger die Energiewende in Riegel durch eine Mitgliedschaft in einer lokal agierenden Energiegenossenschaft aktiv mitgestalten. EINFACH – JETZT – MITMACHEN!

  • Was ist der Zweck einer Bürgerenergiegenossenschaft und welchen Nutzen hat Sie für Ihre Mitglieder? 
  • Wie kann man Mitglied werden und warum lohnt sich eine ethische Geldanlage in Erneuerbare Energien vor Ort? 
  • Warum ist es sinnvoll die lokale „Energiewende in Bürgerhand“ voranzubringen? 
  • Welche Beteiligungsmöglichkeiten gibt es an der PV-Dachanlage auf dem Betriebshof und welche weiteren Projekte sind geplant? Es können auch Genossenschaftsanteile  gezeichnet werden.
  • Wer verbirgt sich hinter der „Bürgerenergie Kaiserstuhl“ und welche Möglichkeiten gibt es sich über eine Mitgliedschaft hinaus sich aktiv zu engagieren?

Das Ziel der Veranstaltung ist es, diese und natürlich EURE Fragen zu beantworten. Es gibt ein interessantes und buntes Abendprogramm mit Gästen und natürlich ist für Getränke gesorgt. 

Aktuell gibt es auch eine WhatsappGruppe und einen E-Mail-Verteiler für diejenigen, die sich hier näher informieren oder ggf. auch engagieren wollen. Bei Interesse meldete euch beim Orgateam.

3. MITMACHEN: Umfrage „Mobilität“  - Carsharing in Riegel? 

Die Mobilitätsgruppe hat eine Umfrage gestartet, die noch bis zum 30.7. läuft. Diese findet ihr im Anhang. Wir freuen uns über viele Teilnehmenden. Gern auch einfach per E-Mail die Antworten oder Ideen senden.

Die Mobilitätsgruppe war am Mittwoch auch bei der Lastenroadshow im Gemeindegarten mit einem Infotisch vor Ort. Seid ihr an diesem Thema interessiert, dann macht gerne mit und meldet euch beim Orgateam oder Regina Sexauer.

4. Untergruppe Wilde Wiesen und „grüne“ Themen

Auch in diesem Jahr haben wir die Wilde Wiese an der Römerwiese gemäht und uns mit dem Turnverein für den Rigolator abgestimmt. Johannes Kiefer hat die Mahd übernommen und ein Team der Wilden Wiesen Gruppe hat das Heu aufgesammelt, welches vom Betriebshof versorgt wurde. Die Insekten- und Vogeltränke auf der Römerwiese wird regelmäßig von Ehrenamtlichen befüllt.


Beim Infoabend der Bürgerenergie Kaiserstuhl am 20. Juli herrschte reges Interesse – lest selbst!

Das KlimaNetzwerk Riegel unterstützt die BEKA und Interessierte können sich gern auch an uns wenden oder in die Whatsappgruppe BEKA-KlimaNetzwerk Riegel eintreten, um immer auf dem Laufenden zu sein.


2. Vernetzung im Landkreis: WORKSHOP: Bottom-up Klimaschutz am 11.7.2023

Der Landkreis Emmendingen erarbeitet ein Vorreiter Konzept Klimaschutz. Im Prozess der Maßnahmenentwicklung nahmen die KlimaNetzwerkerInnen: Melle, Vanessa, Armin und Arno am 11.7. an einem Workshop für Vereine und Verbände teil und brachten Ideen ein, um das Ziel klimaneutraler Landkreis weiter zu verfolgen für die Handlungsfelder: interkommunale Zusammenarbeit, Mobilität, erneuerbare Energien, Planen/Bauen/Sanieren. Den Workshop geleitet haben die Energielenker (Energielenker projects GmbH) und das Klimaschutzmanagement des Landkreises (P. Osswald & A. Bobsien).

Foto: KNR  - Workshop

3. R(h)einverbindlich: Radtour zur Rheininsel

KlimaNetzwerkerInnen nahmen an der deutsch-französischen Radtour zur Rheininsel am 9. Juli im Rahmen des R(h)einverbindlich (s. unten! Andere Veranstaltungsinfos) Projekts (Common Ground) teil. Gemeinsam erradelten wir die fünf Kilometer lange Insel in Richtung Süden und gehörten zu den ersten, die den neueröffneten Fuß und Radweg bei Vogtsburg-Burkheim nutzen durften. Auf der Rheininsel erklärte ein Ranger zu Flora, Fauna und der jüngsten Geschichte. Am Segelclub Marckolsheim gab es einen Imbiss der Veranstalter Landkreis Emmendingen und des kommunalen Planungsverbandes PETR Sélestat Alsace Central. Eine interessante und spannende Tour, die viel Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung bot. 

Insekten- und Vogeltränke auf der Römerwiese (Bild: KNR)

Des Weiteren wurde auch Heu auf der Wilden Wiese am Gemeindegarten gemacht. 

Armin Bobsien hat mit einer Kleingruppe die Ergebnisse der Baumkartierung verschriftlicht im Nachgang an den 4. Klimaspaziergang und eine  detaillierte PowerPont verfasst, die in Abstimmung mit Aglaja Blankenhorn (BEreit) der Verwaltung vorgestellt werden wird. Wir sind außerdem in der Vorbereitung eines Bürgerdialogs zum Thema „Grün“. 

Wenn ihr mehr darüber wissen wollt oder Interessen habt euch hier zu engagieren, meldet euch beim Orgateam.

 

5. EINLADUNG zum KlimaNetzwerk Riegel – Sommerfest am 15/16. August ab 18 Uhr (nähere Informationen folgen in Kürze!)

6. Korallenriff in Waldkirch

Das Korallenriff und die Ausstellung “Das Meer beginnt vor der Haustür“ findet hier noch bis zum 20.7.2023 im 1. OG des Rathaus in Waldkirch. Dort stößt die Ausstellung auf großes Interesse wie wir aus dem Waldkircher Rathaus erfahren haben.

Austellungsbesichtigungszeiten:

Montag bis Freitag: 8:30-12:00 Uhr

Donnerstag 14-18 Uhr

Rathaus Waldkirch

Marktplatz 1-5 (1. OG)

79183 Waldkirch

 

Rückblick

 1. Zertifikatskurs „klimafit“ der Volkshochschule nördlicher Kaiserstuhl geht erfolgreich zu Ende

Gratulation zum erfolgreichen Bestehen des Klimafit – Zertifikatskurs der VHS an Heike Kaiser, Harald Kühnle und Manfred Keller aus dem KlimaNetzwerk Riegel! Außerdem an alle Freunde und Bekannte aus den benachbarten Netzwerken – Herzlichen Glückwunsch

Der Volkshochschulkurs „klimafit“ wurde von den Gemeinden Riegel und Forchheim sowie der Stadt Endingen und der Volkshochschule nördlicher Kaiserstuhl ausgerichtet. Er wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) gemeinsam entwickelt. Das Projekt wird von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.


Bild: Abschlussfoto des „klimafit“-Kurses 2023 vor der vhs nördlicher Kaiserstuhl mit Kursleiterin Nathalie Niekisch


2. Vernissage des Korallenriffs und der Ausstellung „Das Meer beginnt vor der Haustür“ in Waldkirch am 22.6.2023

Das Foto entstand bei der Vernissage (v.l.) Monika Nagel (Assistentin des Oberbürgermeisters), Anna Busch, Vanessa Dinkel, Michael Schmieder (Oberbürgermeister Waldkirch), Cordula Böhle, Anna M. Hoffmann, Foto: KNR

Weitere Infos: www.korallenriff-in-riegel.de, Kontakt: klimanetzwerkriegel@gmx.de

LINK: Waldkirch | Ausstellung Korallenriff Riegel eröffnet (stadt-waldkirch.de) Hier der gesamte Pressbericht der Stadt Waldkirch zur Vernissage

AUFRUF: Diese Ausstellung wird uns auch im nächsten Jahr begleiten! Daher freuen wir uns über weitere AKTIVE, die das Projekt unterstützen möchten! (WIE? Helfer für den Auf-/Abbau der Ausstellung, Werbung, Korallenlied singen, o.ä. - sprecht uns einfach an!)

3. Auftaktveranstaltung des Klima(Rad)Weg am 17.6.2023

Nachdem wir zu Beginn in Kenzingen an der Grundschule von den Initiatoren Hubi Klimmek und Asa Alderin von der Bürgergemeinschaft Kenzingen und dem AK Klimaschutz Kenzingen begrüßt wurden, stellte Miriam Eiche das Projekt „Kenzingen blüht und summt“ vor. Mit dem Rad fuhren wir nach Bombach, wo uns Andreas Schneider „Bombach blüht“ erklärte. Ein sehr interessantes Projekt für unsere Wilde Wiesen Gruppe. Anschließend besuchten wir KOGL zwischen Kenzingen und Hecklingen und bekamen von Reinhard Meier-Muhsal Einblicke in die Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen, die einen eigenen Garten pflegen und Wissen und Erfahrungen im Bereich Biodiversität und Artenschutz sammeln. Eine weitere Station war der KaffeeSatz in Malterdingen, wo wir uns mit leckerem Kuchen und Getränken stärkten und von Inge Streblow und Moni Schöchlin mehr über den Dorftreff und den  Grünen Tisch und dessen Projekte erfuhren. Zum Schluss informierte Vanessa Dinkel in Riegel die Teilnehmenden am Baufeld Breite 3 über das nachhaltige Baugebiet und am Gemeindegarten über die Wilden Wiesen Projekte. Wir freuten uns sehr, dass die Teilnehmenden dort aus dem Staunen nicht mehr heraus kamen. Schließlich tauschten wir uns im Biergarten über weitere VERNETZUNGs- und KOOPERATIONsmöglichkeiten aus. Wir laden alle ein, probieren Sie den Klima(Rad)Weg selbst aus und geben Sie uns gerne Feedback dazu: https://bg-Kenzingen.de/klimaradweg-zum-Stadtradeln-2023-vom-19-Juni-bis-9-Juli/


Foto: KNR

AUSBLICK

1.  Vernetzung im Landkreis: WORKSHOP: Bottom-up Klimaschutz am 11.7.2023

Der Landkreis Emmendingen befasst sich derzeit intensiv mit der Frage und gemeinsamen Herausforderung, wie ein insgesamt klimaneutraler Landkreis Emmendingen bis spätestens zum Jahr 2040 erreicht werden kann. Unterstützt durch das Fachbüro „Energielenker“ aus Fellbach hoffen wir bis Ende diesen Jahres mit einem sogenannten „Vorreiterkonzept“ bezogen auf die Handlungsmöglichkeiten des Landkreises konkrete Antworten entwickelt zu haben. In der Erarbeitung dieser Klimaschutzstrategie und des Maßnahmenkatalogs für den Landkreis ist eine möglichste frühe Einbindung lokalen Klimainitiativen und –netzwerke sehr wichtig. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass kommunaler Klimaschutz besonders dann gut vorankommt, wenn die Erfahrungen, Ideen und Erwartungen der engagierten Bürgerschaft integriert werden. 

Ein paar KlimaNetzwerkerInnen werden am Workshop in Emmendingen teilnehmen. Wer spontan noch mitkommen möchte, bitte bei Vanessa Dinkel melden.

2. Herzliche Einladung an alle KlimaNetzwerker:innen zum Bürgerdialog zum Konzeptentwurf „Gestaltung Riegel-Malterdingen“  Mittwoch, 19. Juli 18:30Uhr Bürgerhaus „Alte Schule“  

Der Bahnhof Riegel-Malterdingen ist eines von fünf Pilotprojekten für die Planung sogenannter „Mobilitätsdrehscheiben“ durch den ZRF (Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg). Mobilitätsdrehscheiben sind Orte, an denen verschiedene Verkehrsmittel miteinander verknüpft werden, um den Bürgerinnen und Bürgern in der Region den Weg von Haustür zu Haustür mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu vereinfachen. Gleichzeitig sollen sie ansprechend gestaltete Aufenthaltsorte sein. Das Planungsbüro Bahnstadt hat nun erste Entwürfe für die Umgestaltung des Bahnhofs Riegel-Malterdingen erstellt. Diese werden an dem Abend vorgestellt. Anschließend freuen wir uns gemeinsam in den Dialog zu kommen.

      Für das KlimaNetzwerk gibt es gleich mehrere Anknüpfungspunkte unsere Ideen und Belange einzubringen, zum Beispiel Mobilität (Carsharing u.a.), Natur (Einbeziehung von Pflanzen/Grünflächen in die Gestaltung), Müllvermeidung und sicher noch vieles mehr. 

Lasst uns zahlreich teilnehmen und unsere Ideen einbringen! J

 

 3. SAVE OUR DATES

14. August – Sommerfest (nähere Informationen folgen!) 

8. Oktober 2023 - Markt der Möglichkeiten in der Römerhalle 11-17 Uhr

Wir bedanken uns für alle Anregungen, Ideen und Tipps, die uns über die E-Mail-Adresse erreichen oder unsere Social-Media-Kanäle.

Möchtest du beim KlimaNetzwerk Riegel mitmachen, egal wann und wie, dann melde dich gerne mit Fragen, Anregungen und Ideen bei uns - wir freuen uns!

 

Genauso nehmen wir konstruktive Kritik gerne an! 

 

Mit klimafreundlichen Grüßen 

Für das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel 

Anna & Vanessa



>