Liebe KlimaNetzwerkerInnen und Interessierte,
hier lest ihr die Rundmail vom Oktober 2023.
Wir fassen in diesem Newsletter die relevantesten Informationen für euch zusammen. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne oder schließt euch einer Untergruppe an und werdet selbst aktiv!
Themen:
1. EINLADUNG: Markt der Möglichkeiten
2. UPDATE: Wilde Wiesen
3. Veränderungen im Orgateam
4. Bürgersolaranlage der BEKA Riegel kommt gut voran
5. Adventskalender 2023.
1. Tag der Flüsse
2. Gemeinschaftsprojekt Korallenriff Herbolzheim
Save our datesAKTUELLES
1. EINLADUNG: Markt der Möglichkeiten
Am 8.10.2023 präsentieren wir uns mit den Naturkindern beim Markt der Möglichkeiten in der Römerhalle.
Angebot: Bildergalerie der Naturkinder und Informationen rund um die KlimaNetzwerkaktionen und Untergruppen z.B. Wilde Wiesen, Mobilität, BEKA (Bürgerenergie Kaiserstuhl) – Ortsgruppe Riegel, Gewässerführungen und vieles mehr.
Komm mit uns ins Gespräch am Büchertisch, beim Foto anschauen und bei unserer Mitmachaktion „nachhaltiges Waschmittel herstellen“.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
2. UPDATE: Wilde Wiesen
Wie ihr gelesen habt, gibt es mittlerweile einen Wilde-Wiesen-Stammtisch, der unregelmäßig und an wechselnden Orten, oft am Gemeindegarten oder im Biergarten, stattfindet. Die Termine findet ihr in der Wilden-Wiesen-Gruppe. Kommt gerne dazu! Der zweite Wilde-Wiesen-Stammtisch fand bereits am 6. September statt.
Die Wilde-Wiesen-Gruppe Gruppe hat das Gehölz der Baumpflegearbeiten im Gemeindegarten für die Benjeshecke verarbeiten können. Im Anschluss wurde am 12. September schon der dritte Wilde-Wiesen-Stammtisch abgehalten. Einige neue Ideen und zünftige Projektideen konnten ausgetauscht werden.
Weitere Arbeitseinsätze fanden am 20.9. am Gemeindegarten und am 23.9 am Gehrpfadweiher an der dortigen Benjeshecke statt. Danke an alle Helferinnen und Helfer und an Roland für die Organisation! (s. Foto 1 und 2)
Foto 1 Foto 2 (beide Fotos: C. Rall)
Ende September erhielten wir die Info aus dem Rathaus, dass nach Empfehlung der unteren Naturschutzbehörde in Abstimmung mit der Gewässerdirektion die beiden Orchideen an der Römerwiese umgesetzt worden sind und nun am Elzdamm (s. Foto 3) eine neue Heimat gefunden haben. Dies freut uns sehr!
Foto 3 (Foto: Gemeinde Riegel)
Ihr seht es ist viel los und es gibt auch immer etwas zu tun!
Wenn ihr gerne mehr über die Wilden Wiesen erfahren wollt, die Wilde-Wiesen- Gruppe aktiv unterstützen wollt oder einmal beim Stammtisch vorbeischauen möchtet, dann meldet euch gerne – es gibt eine WhatsAppGruppe und einen E-Mailverteiler.
3. Veränderungen im Orgateam
Wir verabschieden und bedanken uns sehr herzlich bei Karin Grünleitner, die das Orgateam im September verlassen hat. Karin hat schon einige Zeit unsere Chronik im Hintergrund gepflegt und das Orgateam unterstützt. Seit März 2023 war sie Orgateammitglied. Wir freuen uns sehr, dass Karin uns weiterhin als Netzwerkerin und Wilde Wiesen Mitglied erhalten bleibt!
DANKE liebe Karin für deine zuverlässige Arbeit und die stets gute Zusammenarbeit!
Wir haben seit Ende September 2023 ein neues Orgateammitglied und das ist Melanie Bischoff. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen dir ein gutes Ankommen bei uns!
Aktuell besteh das Orgateam des KlimaNetzwerks aus folgenden sechs Personen:
Melanie Bischoff, Armin Braun, Vanessa Dinkel, Anna Magdalena Hoffmann, Annette Gevatter und Christine Rall
Unsere wichtigsten Aufgaben sind aktuell der regelmäßige Austausch mit den KlimaNetzwerkerInnen sowie dem BEreit-Büro und der Klimaschutzmanagerin Frau Wellige. Außerdem bereiten wir die Newsletter vor, die Blättl-Beiträge, beantworten Fragen/Ideen/Anregungen, vernetzen Interessierte und planen und bereiten weitere Aktionen/Projekte vor.
4. Bürgersolaranlage der BEKA Riegel kommt gut voran
Neues von der Bürgerenergie Kaiserstuhl eG – unser 1. Bürger-Solarkraftwerk in Riegel fast fertig!
Seit der Auftaktveranstaltung in Riegel am 20.07.2023, bei der sich die Bürgerenergiegenossenschaft „Bürgerenergie Kaiserstuhl (BEKA)“ vorstellte und Einblick in ihre Aktivitäten gab, ist einiges passiert. Mittlerweile haben BürgerInnen aus dem Gemeinden Bötzingen und Eichstetten beschlossen, unter dem Dach der BEKA die Bürgerenergiewende in Ihren Ortschaften voranzubringen. Damit sind jetzt vier Gemeinden (Riegel, Endingen, Eichstetten, Bötzingen) in der BEKA zusammengeschlossen. In allen Ortschaften fanden ähnliche Auftaktveranstaltungen statt. Einen sehr informativen Artikel in der BZ von der Auftaktveranstaltung in Eichstetten findet ihr hier: https://www.badische-zeitung.de/fuer-die-energiewende-am-kaiserstuhl
BZ vom 24. August 2023 „Für die Energiewende am Kaiserstuhl“
Soviel Resonanz aus den Gemeinden des Nördlichen Kaiserstuhls machte eine Anpassung der Organisationsstruktur notwendig. Neben dem in allen Genossenschaften üblichen Gremien Aufsichtsrat und geschäftsführender Vorstand wurde die Einrichtung von „Ortsgruppen (Ortsbeiräte)“ im Sinne von örtlichen Energiegemeinschaften beschlossen. Die BEKA besteht jetzt also zusätzlich aus vier „Ortsgruppen“, deren Mitglieder jeweils im eigenen Ort tätig sind und den Vorstand bei der Identifizierung geeigneter PV-Flächen, der Planung und der Projektentwicklung sowie der lokalen Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. In allen Gemeinden wurde fleißig dafür geworben, dass sich BürgerInnen ehrenamtlich für die Mitarbeit in einer Ortsgruppen engagieren, um den Ausbau von Erneuerbaren Energien zu beschleunigen und somit zum Klimaschutz und zur Versorgungssicherheit beizutragen (siehe September-Newsletter).
Am 5. Oktober 2023 ist um 19 Uhr ein erstes gemeinsames Treffen aller Ortsgruppen geplant. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Austausch und der Info über potentielle PV-Projekte in den einzelnen Gemeinden, geht es auch darum wie sich die Ortsgruppen organisieren und wer bereit ist als Vorstand oder Aufsichtsrat bei der nächsten Generalversammlung der BEKA im November zu kandidieren. Hier besteht der Wunsch, dass alle Gemeinden im Aufsichtsrat paritätisch vertreten sind.
Dieses Modell erzeugt viel positive Resonanz vor Ort: die Ortsgruppe in Kaiserstuhl besteht aus 7 Engagierten, in Bötzingen und in Endingen haben sich 10 Interessierte zusammengefunden und in Riegel sind wir bisher zu fünft unterwegs. Gerne würden wir uns über weitere Verstärkung freuen und insbesondere auch Frauen und Jugendliche für eine Mitwirkung gewinnen (Kontakt: BEKA-Klimanetzwerk Riegel in WhatsApp oder A. Bobsien 0160 95881807)
Die erste Bürger-Solaranlage in Riegel auf dem Betriebshof der Gemeinde steht kurz vor der Fertigstellung. Die Inbetriebnahme ist für den Dezember 2023 geplant, dazu werden alle Mitglieder und Interessierte herzlich zu einer Einweihungsfeier eingeladen (der genaue Termin findet ihr im nächsten Newsletter).
Alle freien Dachflächen sind mittlerweile mit Solarmodulen belegt
Selbstverständlich ist die BEKA als Teil des KlimaNetzwerk Riegel mit einem eigenen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten am 8. Oktober 2023 in der Römerhalle vertreten. Hier informieren wir über geplante PV-Bürgerprojekte in Riegel, wie man Mitglied werden kann, die Vorteile einer Mitgliedschaft sowie über die Aktivitäten der BEKA Ortsgruppe in Riegel. Wir freuen uns über deinen/Ihren Besuch !
5. Adventskalender 2023
Auch in diesem Jahr planen wir einen Adventskalender zu veröffentlichen!
Wir sammeln ab sofort
Klima-, Nachhaltigkeits- und Umwelttipps mit Bezug zu Riegel dafür!
Foto des Adventskalenders 2022 (KlimaNetzwerk)
Hast du einen Klima-, Nachhaltigkeits- und oder Umwelttipp, der zu Riegel passt oder den du vielleicht schon Jahre lang praktizierst, dann lass es uns gerne wissen.
Wir sammeln diese Ideen, um sie in unserem Social Media-Adventskalender zu veröffentlichen. Hast du Lust hier mitzumachen, dann melde dich gerne!
Die Tipps würden wir gerne mit Namen und auch mit passenden Bildern (eigene, die veröffentlicht werden dürfen) veröffentlichen.
Wir freuen uns über Ideen, Anregungen, Beiträge und Fragen dazu! Gerne darfst du dir auch bereits einen Tag reservieren und uns den Beitrag dann bis Abgabeschluss zusenden! Auch in diesem Jahr werden wir den Adventskalender auf Wunsch als PDF zusenden!
Bitte die Adventskalenderbeiträge bis 15.11.2023 an klimanetzwerkriegel@gmx.de senden – DANKE!
RÜCKBLICK
1. Tag der Flüsse
Am Tag der Flüsse, Sonntag, den 24.9.2023 fand eine spannende Gewässerführung mit Armin Braun, Gewässerführer und Orgateammitglied des KlimaNetzwerks Riegel, an der Elz statt.
Wer Interesse an einer Führung hat, darf sich gerne beim Orgateam oder direkt bei Armin melden.
2. Gemeinschaftsprojekt Korallenriff: Fachvortrag und Vernissage in Herbolzheim – gelungene Kombination
Seit dem 4.9. war das Riegeler Korallenriff samt der Ausstellung „Das Meer beginnt vor der Haustür“ in Herbolzheim zu sehen. Eine besondere Veranstaltung fand dazu am Freitag, den 8.9. statt. Daniel Bichsel, Freitaucher, Umweltaktivist und Filmemacher, der in den letzten Jahren die Organisation Coralive.org bei ihren Bemühungen Korallenriffe zu restaurieren begleitet, zeigte die Schönheit der Unterwasserwelt, wie auch deren Zerstörung mit Filmausschnitten und fachlicher Expertise. Er rief mit seinem Vortrag auch zum Handeln auf und machte den Gästen bewusst, dass bis 2040 voraussichtlich 95% der Riffe unserer Erde verschwunden sein werden. Er erklärte, wie wichtig der Klimaschutz ist und wie unser alltägliches Handeln auch Korallenriffe beeinflusst.
Das Riegeler Projektteam von Bürgercafé und KlimaNetzwerk stellte die Idee und den Verlauf des Projektes vor (s. Foto). Der stellvertretende Bürgermeister Reinhold Hämmerle und Herbolzheims Klimaschutzmanager Chris Scheer begrüßten die Gäste und Andreas Vetter begleitet mit seinen Saxophonklängen den Abend musikalisch.
Wir konnten am Vernissageabend auch Spenden sammeln und Kinderbücher verkaufen, so dass 133€ an unser Spendenprojekt www.childaidpapua.org gehen werden.
Die Ausstellung war bis Donnerstag, den 28.9 im Torhaus in Herbolzheim zu sehen und wir erhielten das Feedback, dass unser Riff bei zahlreichen Hochzeitsfeiern im Torhaus eine echt gelungene Dekoration darstellte. Außerdem waren Grundschulen vor Ort, die inspiriert durch die Riegeler Kindergeschichte des kleine Clownfischs in der Elz, die Geschichte des Clownfischs im Herbolzheimer Bleichbach erzählt bekamen und im Anschluss wurden von den Kindern Korallen gezeichnet.
Wann und wo die Reise des Korallenriffs weitergeht, erfahrt ihr bald bei uns! Seid gespannt!
Foto: D. Bichsel beim Fachvortrag Foto: Das Riegeler Korallenriffteam mit Klimaschutzmanager Chris Scheer aus Herbolzheim bei der Vernissage (Fotos: KlimaNetzwerk Riegel)
AUFRUF: Diese Ausstellung wird uns auch in den nächsten Monaten begleiten! Daher freuen wir uns über weitere AKTIVE, die das Projekt unterstützen möchten! (WIE? Helfer für den Auf-/Abbau der Ausstellung, Werbung, Korallenlied singen, o.ä. - sprecht uns einfach an!)
AUSBLICK
Save our Dates
Wir bedanken uns für alle Anregungen, Ideen und Tipps, die uns über die E-Mail-Adresse erreichen oder unsere Social-Media-Kanäle.
Möchtest du beim KlimaNetzwerk Riegel mitmachen, egal wann und wie, dann melde dich gerne mit Fragen, Anregungen und Ideen bei uns - wir freuen uns!
Genauso nehmen wir konstruktive Kritik gerne an!
Mit klimafreundlichen Grüßen
Für das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel
Anna & Vanessa
142 comments