Liebe KlimaNetzwerkerInnen und Interessierte,
hier lest ihr die Rundmail vom September 2023.
Wir fassen in diesem Newsletter die relevantesten Informationen für euch zusammen. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne oder schließt euch einer Untergruppe an und werdet selbst aktiv!
Themen:
1. Gemeinschaftsprojekt Korallenriff in Herbolzheim - Einladung zur Vernissage inkl. Fachvortrag
2. Bürgersolaranlage der BEKA Riegel kommt gut voran
3. Wilde Wiesen Update
4. Markt der Möglichkeiten5. R(h)einverbindlich – Bürgerenergie am Oberrhein
Sommerfest 2023
1. SAVE OUR DATES
2. Andere VeranstaltungsinfosAKTUELLES
1. Gemeinschaftsprojekt Korallenriff in Herbolzheim - Einladung zur Vernissage inkl. FachvortragDas Korallenriff ist vom 04.09.-29.09.2023 im Torhaus in Herbolzheim zu bestaunen Öffnungszeiten: Mo + Di, Do + Fr von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr, 16.00 Uhr – 18.00 Uhr (Sondertermine für Besuchergruppen sind nach frühzeitiger
Voranmeldung möglich).
Wir möchten euch, zusammen mit dem dortigen Klimaschutzmanager Chris Scheer, ganz herzlich zu dem Vortrag von Daniel Bichsel „Es waren einmal Korallen“ am 08.09.2023 einladen. (s. Anhang)Daniel hat auch schon während der Ausstellungszeit in Ettenheim einen Beitrag zum Thema Korallen gemacht.
AUFRUF: Diese Ausstellung wird uns auch im nächsten Jahr begleiten! Daher freuen wir uns über weitere AKTIVE, die das Projekt unterstützen möchten! (WIE? Helfer für den Auf-/Abbau der Ausstellung, Werbung, Korallenlied singen, o.ä. - sprecht uns einfach an!)
2. Bürgersolaranlage der BEKA Riegel kommt gut voran:Neues von der Bürgersolaranlage auf dem Betriebshof
Die Bauarbeiten bei der Installation des ersten Bürger-Solarkraftwerks Riegel auf dem Dach des Betriebshofes kommen zügig voran. Bereits im August wurde die Unterkonstruktion sowie die PV-Module auf insgesamt 400 qm Dachfläche von der Fa. Elektro Weis in Forchheim installiert. Im September soll die Montage der Wechselrichter sowie Umbauarbeiten am Schaltschrank fertig gestellt werden. Dann steht nichts mehr im Wege zur geplanten Inbetriebnahme Anfang Dezember – vorausgesetzt NetzeBW kann bis dahin wie zugesagt den Netzanschluss gewährleisten.
Die 90 kWp Anlage soll nach der Inbetriebnahme den Strom von ca. 22 Haushalten erzeugen. Die Möglichkeit besteht darüber hinaus, dass die Kommunalverwaltung den Strom nutzt für den Betrieb von E-Fahrzeugen oder zur Eigenversorgung. Geplant, gebaut und betrieben wird das Bürgerkraftwerk von der Bürgerenergie Kaiserstuhl (BEKA). Das spart Planungskosten und Zeit für die Gemeinde. Die Bürgerenergiegenossenschaft finanziert den Bau aus Mitteln von Genossenschaftsanteilen. Seit dem Informationsabend der BEKA sind 28 Bürger und Bürgerinnen aus Riegel Mitglied geworden und haben Genossenschaftsanteile in Höhe von 50.000 Euro gezeichnet. Die Hälfte der Kosten der Anlage ist damit bereits gedeckt – das nächste Ziel der BEKA ist es weitere Riegeler Bürgerinnen zum Mitmachen zu werben, so dass die Gesamtkosten von 100.000 Euro komplett aus Riegeler Bürgerkapital finanziert werden. So unterstützen Riegeler Bürgerinnen und Bürger tatkräftig die Energiewende vor Ort, leisten durch ihr ethisches Investment einen Beitrag zum Klimaschutz und partizipieren durch Renditeausschüttungen direkt von der Erzeugung von örtlichem Grünstrom.
Über Ihr Interesse an einer Mitgliedschaft freut sich die BEKA – Kontakt: info@be-kaiserstuhl.de Webseite: www.be-kaiserstuhl.de
Klimaschutzmanagerin Irina Wellige und Achim Lott, BEKA Vorstand freuen sich über den Baufortschrit, Foto: BEKA
Gründung einer Ortsgruppe BEKA Riegel
Das KlimaNetzwerk Riegel unterstützt die BEKA Kaiserstuhl. Wir suchen für den Aufbau einer BEKA Ortsgruppe Riegel noch Menschen, die bereit sind ehrenamtlich an zukünftigen Bürgerenergie-Projekten und der Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien mitzuarbeiten! Wir brauchen ALLE Energie für ein zukunftsfähiges Riegel für Morgen, daher möchten wir ein Kernteam von 5-8 Personen bilden, welche den Vorstand der Energiegenossenschaft in seiner Arbeit unterstützt. Alle sind willkommen, wir möchten insbesondere gerne auch Frauen, Menschen verschiedener Nationalitäten und jüngere Menschen herzlich einladen, mitzumachen. Mehr Info: Armin Bobsien 9284475, Whats-Up: BEKA-KlimaNetzwerk Riegel
Am Wiesenstück „Gemeindegarten“ wurde am 12. August ein Erdhaufen und jede Menge Steine in Bewegung gesetzt, denn es gibt nun einen weiteren Stein-/Erdhaufen. Leon, Armin und Roland haben sich darum gekümmert. Christine hat in der Zwischenzeit dem sehr ausbreitungsfreudigen Stachel-Lattich Einhalt geboten. Am gleichen Tag hat Roland auch das blühende Wiesenstück am Skaterpark in Form gemäht.
Fotos vom Arbeitseinsatz am Gemeindegarten: C. Weber
Es ist im Übrigen geplant das Projekt Wilde Wiesen auch den Seniorinnen und Senioren vorzustellen.
Auch sehr spontan lud Christiane am vergangenen Mittwoch zum ersten Wilde-Wiesen-Stammtisch ein – der zweite findet bereits am Mittwoch den 06.09. nach einem weiteren Arbeitseinsatz statt!
Wenn ihr gerne mehr über die Wilden Wiesen erfahren wollt oder die Wilde Wiesen Gruppe aktiv unterstützen wollt oder einmal beim Stammtisch vorbeischauen möchtet, dann meldet euch gerne – es gibt eine WhatsApp Gruppe und einen E-Mailverteiler.
4. Markt der Möglichkeiten
Die Vorbereitungen sind im vollen Schwung! Zusammen mit den Naturkindern planen wir einen Stand mit Fotos, Mitmachaktionen und vielem mehr – seid gespannt ODER macht doch mit!
Willst du das Vorbereitungsteam unterstützen, dann melde dich beim Orgateam - DANKE!
5. R(h)einverbindlich – Bürgerenergie am Oberrhein
Am 16.09.2023 ist wieder eine ganztägige Exkursion geplant. Dieses Mal zum Thema Bürgerenergiegenossenschaft.
Ziel der Exkursion ist es, Akteure grenzüberschreitend zusammenzubringen und den Erfahrungsaustausch untereinander zu befördern. In Kooperation zwischen dem Umweltministerium Baden-Württemberg, dem Eurodistrikt Strasbourg-Ortenau und der Ortenauer Energieagentur wurden mehrere Stationen auf französischer und deutscher Seite ausgewählt. Die Bustour führt uns unter anderem zu Photovoltaik-Projekten in Bouxwiller & Ittlenheim in Frankreich sowie zum Nahwärmenetz der Bürgerenergie Oberharmersbach. Start- und Endpunkt der Exkursion ist Kehl am Rhein. Für Verpflegung während der Exkursion ist selbstverständlich gesorgt. Weitere Informationen entnehmt dem beigefügten Programm.
Die Beiträge der Exkursion werden simultan in Deutsch und Französisch übersetzt.
Grenzüberschreitende Exkursion: Bürgerenergie am Oberrhein
- Bustour: Besichtigung von Projekten französischer und deutscher Energiegenossenschaften und-gemeinschaften.
- Datum: Sa, 16. September 2023
- Wann: 09:00 – 18:00 Uhr
- Startpunkt: Mehrzweckhalle Neumühl, Turnhallenweg 5, 77694 Kehl
Ihr seid alle sehr herzlich eingeladen euch unter folgendem Link anzumelden: Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung unter:https://eurodistrict.eu/de/excursion-transfrontali%C3%A8re-%C3%A9nergie-citoyenne-dans-le-rhin-sup%C3%A9rieur-grenz%C3%BCberschreitende-exkursion
Fragen dazu oder mitmachen bei der R(h)einverbindlich-Gruppe des KlimaNetzwerks, dann gerne bei Vanessa melden.
RÜCKBLICK
Sommerfest 2023Am 16.8. fand am Gehrpfadweiher in Riegel das KlimaNetzwerk Riegel Sommerfest statt. Ein buntes Programm und tolle Gäste sorgten für einen kurzweiligen Abend voller eindrücklicher Begegnungen und mit regem Austausch.
Der Gehrpfadweiher bot die Gelegenheit auch ein Projekt der Wilden Wiesen Gruppe näher kennen zu lernen. Christine Rall vom Orgateam erklärte die dort gebaute Benjeshecke mit deren Funktion und Nutzen. Auch die eingezogenen Tiere wie beispielsweise Eidechsen waren zu beobachten. Am späteren Abend animierte Mariana Arandjelovicm die Anwesenden dazu, das Korallenlied zu singen. Die gebürtige Rieglerin, war zu diesem Anlass extra aus ihrem jetzigen Wohnort Frankfurt angereist. Sie war im Sommer 2022 vom Gemeinschaftsprojekt Korallenriff (s. auch www.Korallenriff-in-Riegel.de) so begeistert, dass sie ein passendes Lied dazu schrieb, welches vom spontan gegründeten „Umweltchor“ des KlimaNetzwerks Riegel in diesem Frühjahr einstudiert wurde.
Auch zur Vernetzung trug dieser Abend bei, denn unter den Gästen befanden sich Netzwerker umliegender Ortschaften wie Endingen, Malterdingen oder Gottenheim.
Das FingerfoodBuffett, welches mit Unterstützung der Gäste entstand, war sehr lecker und vielfältig. Das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel bestehende aus Armin Braun, Vanessa Dinkel, Annette Gevatter, Karin Grünleitner, Anna Magdalena Hoffmann und Christine Rall, bedankte sich bei allen Anwesenden für die Unterstützung bei vergangenen Projekten und Aktionen und bei Marijana Straub, die das Sommerfest mitorganisierte.
Fotos vom Sommerfest: A.M. Hoffmann
AUSBLICK
1. SAVE OUR DATES
- 8. Oktober 2023 – Markt der Möglichkeiten in der Römerhalle 11 – 17 Uhr
- 4. November 2023 – 3. Kleidertauschbörse mit dem Bürgercafé 14 – 16 Uhr
- 14. November 2023 – 19 Uhr Bürgerdialog: Natur im Ort?! – Möglichkeiten – Probleme - Chance
2. ANDERE VERANSTALTUNGSINFOs:
2.1. Mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz bei Konsum & Co
mit Sarah Wiener, 21.9.2023, 18-19:30 Uhr Sarah Wiener ist bekannt als Fernsehköchin und Restaurantinhaberin. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied des Europäischen Parlaments. Sie wird gemeinsam mit jungen Menschen diskutieren, wie wir unser Leben nachhaltig und klimaschonend gestalten können. Welche positiven Effekte entstehen dadurch auf andere Bereiche – beispielsweise die Artenvielfalt? Wie schaffen wir eine persönliche Wende? Wie können wir uns gegenseitig bestärken, um gute und gesunde Gewohnheiten zu festigen und andere mit unserem Lebensstil zu inspirieren? Wie schaffen wir es, alle in der Gesellschaft mitzunehmen? Die Perspektiven zukünftiger Generationen werden ausdrücklich angesprochen.
Die Veranstaltung wird zusammen mit dem Landesjugendring Baden-Württemberg organisiert.
2.2. Wie heizen wir in Zukunft?,
5.10.2023 oder 21.11.2023, 18-20:30 Uhr Viele Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer treibt die Frage um, wie sie ihr Haus in Zukunft beheizen sollen. Auch Kommunalverwaltungen befassen sich mit der Frage, wie Bewohnerinnen und Bewohner in Zukunft mit Wärme versorgt und die Treibhausgasemissionen in Gebäuden drastisch gesenkt werden können. Kommunale Wärmepläne weisen zum Beispiel Gebiete für neue oder erweiterte Wärmenetze aus, die mit erneuerbaren Energien und betrieblicher Abwärme gespeist werden. In Gebieten mit geringerer Wärmedichte können dezentrale Systeme wie Wärmepumpen eingesetzt werden. Was bedeuten diese Perspektiven technisch und finanziell für die Bürgerschaft? Welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden und was ist bei der Entscheidung für die Heizung der Zukunft zu berücksichtigen?
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg statt.Anmeldungen und weitere Informationen zu den genannten Veranstaltungen: https://umweltakademie.baden-wuerttemberg.de/fachtagungen-und-fortbildungen/
2.4. 9. Oktober Thema Biodiversität und Mobilität
Beide Veranstaltungen sind Online von 19-21 Uhr und sind Projektabende des Großprojekts R(h)einverbindlich – Anmeldung unter s.tebel-haas@lankreis-emmendingen.de
->Komm in unsere R(h)einverbindlich Untergruppe! Anmelden bei Vanessa.
Wir bedanken uns für alle Anregungen, Ideen und Tipps, die uns über die E-Mail-Adresse erreichen oder unsere Social-Media-Kanäle.
Möchtest du beim KlimaNetzwerk Riegel mitmachen, egal wann und wie, dann melde dich gerne mit Fragen, Anregungen und Ideen bei uns - wir freuen uns!
Genauso nehmen wir konstruktive Kritik gerne an!
Mit klimafreundlichen Grüßen
Für das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel
Anna & Vanessa
136 comments