Newsletter März 2023

Februar 23, 2024

Liebe KlimaNetzwerkerInnen und Interessierte,

hier lest ihr die Rundmail vom Juni 2023.

Wir fassen in diesem Newsletter die relevantesten Informationen für euch zusammen. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne oder schließt euch einer Untergruppe an und werdet selbst aktiv!

 

AKTUELLES

1. STADTRADELN in der Gruppe KlimaNetzwerk & Naturkinder

2. Gemeinschaftspojekt Korallenriff – weiter nach Waldkirch : Einladung zur Vernissage nach Waldkirch am Donnerstag, den 22.06.2023

3. Untergruppe: Mobilität

4. Padlet

5. Markt der Möglichkeiten am 8.10.2023 in der Römerhalle

RÜCKBLICK 

1. Untergruppe: Wilde Wiesen 

2. - 1. Gewässerführung für das KlimaNetzwerk

3. Biene Majas wilde Schwestern: Am 20. Mai ist Welt-Bienentag

4. Erstes deutsch-französisches Bürgerforum Commun Ground mit Beteiligung von KlimaNetzwerkern aus Riegel am Sa, den 13.05.2023 in Schoenau (F)

5. Gemeinsame Klärwerksbesichtigung mit dem AK Endingen am 10.05.2023

6. Pflanzentauschen im Sonnenschein

7. Überwältigendes Interesse beim 4. Klimaspaziergang in Riegel

8. Vortrag "Hitze und Gesundheit"

AUSBLICK

SAVE OUR DATES

 

AKTUELLES

1. STADTRADELN in der Gruppe KlimaNetzwerk & Naturkinder

Wir laden euch ein in diesem Jahr für die Gruppe „KlimaNetzwerk & Naturkinder“ Kilometer zu sammeln. https://www.stadtradeln.de/riegel

Am 3. Juni war Weltfahrradtag, dies nehmen wir zum Anlass dafür zu werben und euch auf folgende fahrradfreundliche Veranstaltungen hinzuweisen:

SAVE THE DATE

17.6 .Vernetzungsprojekt Klima(rad)weg. Erkundet gemeinsam mit uns den Klima(rad)weg – Treffpunkt 14 Uhr an der Grundschule an der kleinen Elz in Kenzingen!  Wir treffen ums am 17.6 um 13:20 vor dem Rathaus zur Abfahrt nach Kenzingen- weitere Infos folgen!

9.7. Grenzüberschreitendes Fahrradevent „La Bicycette“ im Zusammenhang mit dem Projekt „R(h)einverbindlich. Wir radeln gemeinsam zum deutsch-französischen Freundschaftsfest  - weitere Infos folgen! 

2. Gemeinschaftspojekt Korallenriff – weiter nach Waldkirch

Einladung zur Vernissage nach Waldkirch am Donnerstag, den 22.06.2023 

Satellitenriff Riegel vom 22.06. – 20.07.2023
DAS MEER BEGINNT VOR DER HAUSTÜR
Durch die globale Erderwärmung kommt es zum Korallensterben.
Gemeinschaftlich gehäkelte Korallenriffe machen auf diese Krise
aufmerksam.
Das Satellitenriff Riegel wurde als Teil des internationalen
Kunstprojekts „GEHÄKELTES KORALLENRIFF“ vom Bürgercafé und
dem KlimaNetzwerk Riegel am Kaiserstuhl organisiert und mit
Unterstützung von zahlreichen Mitwirkenden realisiert.
Das KlimaNetzwerk stellt die Zusammenhänge informativ dar.
Mehr Infos zur Ausstellung in Waldkirch: riegel-satellitenriff.de.
EINTRITT FREI
Öffnungszeiten des Rathauses
Montag bis Freitag: 8.30 - 12 Uhr
Donnerstag: 14 - 18 Uhr
Rathaus Waldkirch
Marktplatz 1-5
1. Obergeschoss
79183 Waldkirch
Kontakt: klimanetzwerkriegel@gmx.de

Wer mit nach Waldkirch möchte, gerne melden!

Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt: www.korallenriff-in-riegel.de

AUFRUF: Diese Ausstellung wird uns auch im nächsten Jahr begleiten! Daher freuen wir uns über weitere AKTIVE, die das Projekt unterstützen möchten! (WIE? Helfer für den Auf-/Abbau der Ausstellung, Werbung, Korallenlied singen, o.ä. - sprecht uns einfach an!)

 

3. Untergruppe: Mobilität

Die Untergruppe Mobilität wächst und die Ideen konkretisieren sich, was Carsharing in Riegel angeht. Möchtest du mehr dazu wissen oder aktiv mitwirken, melde dich bei uns! Wir haben eine Whatsappgruppe UND einen E-Mail-Verteiler.

4. PADLET

Was ist ein Padlet? Eine digitale Pinnwand, auf der Texte, Bilder, Videos, Links, Sprachaufnahmen und Zeichnungen abgelegt werden können.

Das KlimaNetzwerk Riegel hat nun ein eigenes PADLET. Schaut doch einfach mal bei folgendem LINK vorbei und wenn ihr Fragen oder Anregungen dazu habt, lasst diese uns zukommen!

Ein herzliches DANKESCHÖN an Melanie (Melle) Bischoff, die sich bereit erklärt hat das Padlet einzurichten und zu „pflegen“. Ihr findet dort alle Untergruppen und die Themen, die dort diskutiert werden.

Wir freuen uns, dass auf diese Weise viele Ideen aus den Chatgruppen nicht mehr einfach verloren gehen und eine weiter Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung entsteht.

https://padlet.com/KlimaRiegel/Alltag

 

5. Markt der Möglichkeiten am 8.10.2023 in der Römerhalle

Wir nehmen am „Markt der Möglichkeiten“ teil und präsentieren das KlimaNetzwerk und seine Untergruppen. Wenn du das Orgateam dabei dabei unterstützen möchtest, freuen wir uns wenn du dich bei uns meldest!

Am 12. 7. Findet abends ein Vorbereitungsworkshop zum Thema „Erfolgreich neue Mitglieder und Engagierte werben – Gekonnt präsentieren und kommunizieren“ statt, der freiwillig ist. Solltest du uns unterstützen wolle und Interessen daran haben, dann melden dich bei uns!

 

RÜCKBLICK

1. Untergruppe: Wilde Wiesen 

 erster JOUR FIX im Bürgercafé am 22.05. 

Gemeinam mit Aglaja Blankenhorn trafen sich rund 15 Teilnehmer:innen der Wilde Wiesen Gruppe, um sich über viele Themen auszutauschen, Ideen zu entwickeln und das weitere Vorgehen für deren Verwirklichung abzustimmen. Wenn du mehr darüber wissen möchstest, schließe dich gerne der Wilden Wiesen Gruppe an, wir organisieren uns über Whatsapp UND auch über einen E-Mail-Verteiler. Wir freuen uns auf dich!

Themen des Jour Fix: NABU – NaturNahDran, Römerwiese, längerfristige Wilde Wiesen Projekte, Pflanzkübel, Bäume im Ort, Baumschutzsatzung, „Drei-Linden-Platz“ und Bürgerdialog „Grün“

 Zusammenarbeit mit dem LBZ St. Anton und der Untergruppe Wilde Wiesen geht weiter: Eine Klasse besuchte unser Projekt am Gemeindegarten, wo sie von  Heike und Roland fachkundig betreut wurden.

 Außerdem bepflanzte die Wilde Wiesen Gruppe eine Baumscheibe in der Üsenbergstraße am 24.5.  unter Anleitung von Roland Wieber  und erhielt nebenbei noch fachkundige Informationen über das Anlegen eines Staudenbeetes,  s. Foto

DANKE an Roland!



Foto:KlimaNetzwerk Riegel

2. - 1. Gewässerführung für das KlimaNetzwerk

Am Denkmal des Großherzog Leopold ging es am Sonntag, den 21.5. um 10 Uhr los. Die Gewässerführer Armin Braun und Walter Adler begrüßten die Teilnehmenden. Ein kurzweiliger Spaziergang führte in knapp drei Stunden am Leopoldskanal entlang, vorbei an Nepomuk und zur Renaturierung, wo sowohl geschichtliche Hintergründe, als auch Wissen über Flora und Fauna vermittelt wurde. Nach der schattigen Begehung am Heubühlgießen, konnten die Teilnehmenden mit Becherglaslupen die Kleinstlebewesen der Elz kennenlernen. Schließlich ging es vorbei an den blühenden Elzwiesen und begleitet von Vogelgezwitscher wieder nach Riegel zurück. 

Das KlimaNetzwerk bedankt sich sehr herzlich bei Armin und Walter für diese fachkundige und spannende Führung!

Wenn ihr mehr zu den Gewässerführungen wissen wollt, dann meldet euch, wir leiten die Anfragen gerne weiter. 


Collage: C.Rall

3. Biene Majas wilde Schwestern: Am 20. Mai ist Welt-Bienentag

Wir wollen auf die wilden Vertreter der Hautflügler aufmerksam machen.In Deutschland gibt es rund 600 Wildbienenarten, weltweit ca 30.000! Dazu gehören Hummeln, Pelz-, Zottel-, Sand-, Seidenbienen und vieleandere. Die winzige Schmalbiene ist gerade mal 3mm groß, die große blaue Holzbiene 3cm.
Warum sind Wildbienen als Bestäuber so wichtig? Hummeln fliegen im März bereits ab einer Temperatur von etwa 2 Grad, Mauerbienen ab etwa 4 Grad, Honigbienen hingegen erst ab 10-12 Grad. Ohne Wildbienen würde in einem kalten und nassen Frühjahr ein Teil der Obstbäume nicht bestäubt. 
Wie leben Wildbienen? Eine weibliche Wildbiene lebt ca 4 bis 8 Wochen, männliche wesentlich kürzer. Bis auf wenige Ausnahmen leben sie solitär, bilden also keine Staaten. Etwa 70% von ihnen nisten im Boden (Sand, Lehm, Löß, feste Erde) und graben für ihre Brut Nistgänge, bis zu 50cm tief.  Nur 30% nisten in kleinen Hohlräumen und trockenen, hohlen oder markhaltigen Pflanzenstängeln (senkrecht oder waagerecht), mit Durchmessern von 3 bis 12mm, die Holzbiene braucht Totholz mit mindestens 15cm Durchmesser um ihre Niströhren hineinzubeißen. Die nächsten Generationen kann man an warmen Tagen bereits ab Februar beobachten, andere hingegen fliegen erst ab September, immer abhängig von der Blühzeit der Futterpflanzen.  
Was „essen“ Wildbienen? Die geschlüpften Wildbienen brauchen Nektar als Treibstoff und Pollen für die Brutzellen, von dem sich dann die Larven ernähren. Da Wildbienen nicht weit fliegen, brauchen sie geeignete Nistplätze und Pflanzen in unmittelbarer Nähe (Honigbienen fliegen bis über 10 Kilometer weit). In Jahrmillionen (ältester Fund ca 100 Millionen Jahre alt) haben sie sich an die heimische Flora angepasst. Daher ist ihnen mit bunten, exotischen Blüten der meisten „Bienenweiden“ nicht geholfen. Manche sind sogar so spezialisiert dass sie ausschließlich an einer Pflanzenart den Pollen sammeln, z. B. die Glockenblumen-Säghornbiene. Ohne die Pflanze keine Biene!
Wie kann man Wildbienen helfen? Das A und O heißt Natur zulassen! Es muss nicht gleich der ganze Garten verwildern, aber jeder Quadratmeter mit heimischen Wildblüten hilft. Gerade im Frühling, wenn die meisten schlüpfen, brauchen sie Frühblüher wie Taubnessel, Gundermann und Löwenzahn (ihn besuchen 76 Wildbienenarten), über den Sommer Wiesenblumen und im Herbst auch die Efeu-Blüten. Offene Bodenstellen und vertrocknete Pflanzenstängel sollte man ebenfalls in der „wilden Ecke“ dulden. Kein Garten vorhanden? Macht nichts, mit der entsprechenden Bepflanzung in Kübeln und Kästen lassen sich Wildbienen sogar auf den Balkon oder das Fensterbrett locken, wo man sie dann gut beobachten kann.
Wildbienen sind übrigens friedfertig und ganz harmlos, die meisten haben so winzige Stachel, dass sie die menschliche Haut nicht durchdringen können!
Das KlimaNetzwerk wünscht einen schönen Sommer mit vielen spannenden Beobachtungen! 

Kontakt: klimanetzwerkriegel@gmx.de

Weiterführende links:
www.wildbienen-info.de
www.Wildbienenheim.de
www.naturgartenfreunde.de
www.deutschland-summt.de
www.Wildbienengarten.de

Liebe Christine, herzlichen DANK für diesen tollen Bericht und die Collage!

 

4. Erstes deutsch-französisches Bürgerforum Commun Ground mit Beteiligung von KlimaNetzwerkern aus Riegel am Sa, den 13.05.2023 in Schoenau (F)

 Klimaschutz am Rhein verstehen und gestalten

 Ziel der Veranstaltung war es unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ und „gemeinsam sind wir stärker“ folgender Fragen nachzugehen: Wo ist lokaler Handlungsbedarf beim Klimaschutz? Was verbinde ich mit Klimaschutz am Rhein und den angrenzenden Flächen? Wo interessiert mich grenzüberschreitender Austausch? Was kann ich einbringen und bewegen?

Nach der Begrüßung durch Landrat Hanno Hurt, Landkreis Emmendingen und dem Präsident Patrick Barbier, Präsident PETR Sélestat Alsace Central, stellte Michael Evertz das Projekt HOPE vor. Er will 30.000km zur Klimakonferenz nach Dubai radeln unter dem Motto „Collaboration is the mother of surviving“. Er nahm die Wünsche der Teilnehmenden entgegen. Im Anschluss gab es spannende Impulse zum praktischen Energie sparen von Isabella Goletzko, FES e.V und Jo Spiegel, ehemaliger Bürgermeister von Kingersheim, der besonders die ökologische Wende die für ihn auch eine Demokratiewende sein muss, ansprach. Er plädierte dafür „von einer wohlfahrtsstaatlichen Demokratie hin zur befähigenden, kooperativen Demokratie“ zu gelangen.

Ein Spaziergang zum Thein bot den Teilnehmenden die Möglichkeit des Austauschs, bevor in Kleingruppen, die Themen: Mobilität, erneuerbare Energien, Ernährung und Landwirtschaft sowie Biodiversität bearbeitet wurden.

Die nächste gemeinsame grenzüberschreitende Aktion findet am 9.7.2023 statt im Rahmen des Stadtradelns: „R(h)ein ins Radelvergnügen über 5 Brücken“ (la Bicyclette)

Weitere Infos dazu erhaltet ihr bei Vanessa oder Armin aus dem Orgateam!

5. Gemeinsame Klärwerksbesichtigung mit dem AK Endingen am 10.05.2023

 Mit dem Fahrrad holten die Teilnehmenden aus Riegel die Endinger beim Parkplatz vor der Druckerei Vollherbst ab und machten sich dann über die Wilhelmshöfe, ein kurzes Stück die L 105 auf zur Breisgauer Bucht. Hier begrüßte sie Frau Ulrike Bannwart, die eine interessante und kompetente Führung in Theorie (Powerpoint Präsentation) und praktischer Anschauung in der weitläufigen Anlage gestaltete. Viele neue Eindrücke und Erkenntnisse konnten dann in einer lockeren Runde am Müllersee in Riegel nach besprochen werden Das „Zwischenmenschliche“ kam bei dieser Runde und auch auf der gemeinsam zurückgelegten Fahrt nicht zu kurz. Die  Teilnehmenden aus Endingen kehrten dann auf „einem anderen Weg“ in ihre Heimat zurück.



 Foto: A.Braun

 6. Pflanzentauschen im Sonnenschein

 Pflanzen und Mobilitätsideen für Riegel austauschen, das waren die beiden Hauptaspekte der 3. Pflanzenbörse des KlimaNetzwerks Riegel am Samstag, den 6.5.2023.

 Das Organisationsteam des KlimaNetzwerks bedankt sich bei allen TeilnehmerInnen, insbesondere bei der ortsansässigen Gärtnerei Niemann, die ein bienenfreundliches, buntes Angebot mitbrachte, dem NABU Informationsstand mit Gerhard Höflin und Familie Hess für den Honig.

Zum ersten Mal tauschte sich die Mobilitätsgruppe öffentlich aus und konnte zusammen mit der Klimaschutzmanagerin Frau Wellige und dem Stadtmobil über Carsharingangebote und mehr informieren, weiterdenken und planen.

Beitreten zur Gruppe „Mobilität“ oder Anregungen: KlimaNetzwerkRiegel@gmx.de

Foto.A.M. Hoffmann

7. Überwältigendes Interesse beim 4. Klimaspaziergang in Riegel

 Das Thema „Klimarobuste Gärten und Grünanlagen“ lockte rund 35 TeilnehmerInnen am Sonntagmorgen in die Alemannenstraße – die Veranstaltung war nach kurzer Zeit bereits ausgebucht. 

 Nach der offiziellen Begrüßung durch Vanessa Dinkel vom Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel und Aglaja Blankenhorn vom BEreit-Büro erklärte Silvia Schnick, Staudengärtnerin von „Misson Grün“, einen klimarobusten Staudengarten. Hierbei ging sie insbesondere auf die Aspekte Trockenheitsverträglichkeit und Biodiversität ein. Zahlreiche Fragen konnten von der Fachfrau beantwortet werden und praktische Tipps gab es ebenfalls.

 Beim anschließenden Klimaspaziergang durch den Ort erhielten die TeilnehmerInnen Ortskarten, um auf dem Weg zum Gemeindegarten alle Plätze zu markieren, wo schattenspende Bäume gepflanzt werden könnten. Auch Ideen für Staudenbeete oder Hausbegrünungen wurden ausgetauscht und schriftlich festgehalten – diese werden die Gruppe „Wilde Wiesen“ des KlimaNetzwerks der Gemeindeverwaltung übergeben und gemeinsam über deren Umsetzung beraten. Der Fokus lag dabei auf der Frage: Wie können wir in Riegel der immer stärkeren Hitzebelastung und dem Wassermangel im Sommer durch klimaangepasste Bepflanzung begegnen? 

 Am Gemeindegarten wurde im dritten Teil des Spaziergangs der Platz der alten Dorflinde begutachtet und das Wilde-Wiesen-Projekt mit Benjeshecke und NaturNahDran-Beet erklärt und besichtigt. Der angrenzende Privatgarten wurde ebenfalls begutachtet und die Vielfalt an Pflanzen und Tieren bestaunt. Die drei Wilde-Wiesen-Experten Christine Rall, Roland Wieber und Christiane Weber gaben zu allen Themen rund um die naturnahe Bepflanzung  fachkundig Auskunft – vielen Dank an dieser Stelle! Das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel und der Organisator der Klimaspaziergänge, Armin Bobsien, waren sehr zufrieden über die Ideen und den Verlauf der Veranstaltung und danken allen TeilnehmerInnen für ihr Interesse und ihre engagierten Fragen und Ideen. Die Wilde-Wiesen-Gruppe freut sich über weitere Interessierte – meldet euch gerne beim Orgateam.

Fotocollage:C.Rall

8. Vortrag "Hitze und Gesundheit"

Am 3. Mai luden das Klimaschutzmanagement der Gemeinde, BEreit und das KlimaNetzwerk Riegel zur Veranstaltung „Hitze und Gesundheit“ ins Bürgerhaus ein. Lest selbst den Artikel der Badischen Zeitung dazu. 


AUSBLICK

 SAVE OUR DATES

  • 19.6. – 9.7.2023 Stadtradeln in der Gruppe: KlimaNetzwerk Riegel & Naturkinder (für die Whatsappgruppe gerne anmelden!)
  • 8. Oktober 2023 – Markt der Möglichkeiten in der Römerhalle 11 – 17 Uhr

Wir bedanken uns für alle Anregungen, Ideen und Tipps, die uns über die E-Mail-Adresse erreichen oder unsere Social-Media-Kanäle.

Möchtest du beim KlimaNetzwerk Riegel mitmachen, egal wann und wie, dann melde dich gerne mit Fragen, Anregungen und Ideen bei uns - wir freuen uns!

 Genauso nehmen wir konstruktive Kritik gerne an! 

 Mit klimafreundlichen Grüßen 

Für das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel 

Anna & Vanessa

>