Newsletter März 2023

Februar 23, 2024

Liebe KlimaNetzwerkerInnen und Interessierte,

hier lest ihr die Rundmail vom Mai 2023.

Wir fassen in diesem Newsletter die relevantesten Informationen für euch zusammen. Wenn ihr mehr wissen wollt, meldet euch gerne oder schließt euch einer Untergruppe an und werdet selbst aktiv!

 

Themen: 

AKTUELLES

1. Einladung "Hitze und Gesundheit"

2. Einladung zur 3. Pflanzenbörse

3. Einladung zum 4. Riegeler Klimaspaziergang

4. Untergruppe: Wilde Wiesen

5. Gemeinschaftsprojekt Korallenriff 

RÜCKBLICK

1. Das KlimaNetzwerk zu Besuch in der Mittelstufe im LBZ St. Anton

2. 3. Klimaspaziergang „Vor-Ort-Besichtigungen von Solaranlagen“

3. "Glücklich in neuem Style nach Hause gehen“

4. Untergruppe: Mobilität traf sich am 17.4.2023

AUSBLICK

SAVE OUR DATES


AKTUELLES

1. Einladung "Hitze und Gesundheit"

2. Einladung zur 3. Pflanzenbörse

Wir möchten den Austausch über den Gartenzaun wieder lebendig werden lassen, mehr Bewusstsein für Mensch und Umwelt schaffen und mehr Sortenvielfalt in unsere Gärten bringen.

Wann? Samstag, den 6. Mai 2023 von 9-12 Uhr

Wo?      Parkplatz Römerhalle

So funktioniert`s: Wer übrige Setzlinge, Ableger oder Saatgut von Zier- und Nutzpflanzen hat, kann diese bei der Pflanzenbörse verschenken, tauschen oder für kleines Geld/Spende (für unsere KlimaNetzwerk Projekte und Aktionen z.B. Wilden Wiesen) erhalten. 

Auch die Gärtnerei Niemann ist mit ihrem Verkaufsstand vor Ort sowie der NABU und ein Imker.

Außerdem: Die Gruppe „Mobilität“ stellt sich vor und lädt zum Austausch ein z.B. Carsharing in Riegel? Informationen vor Ort – Kommen sie mit Ihren Ideen und Fragen vorbei!

Fragen zur Pflanzenbörse gerne an klimanetzwerkriegel@gmx.de

3. Einladung zum 4. Riegeler Klimaspaziergang

„Klimarobuste Gärten und Grünanlagen“

Das KlimaNetzwerk RiegeI lädt am

Sonntag, den 07. Mai 2023 um 10 Uhr zum

4. Riegeler Klimaspaziergang ein.

Treffpunkt: Alemannenstraße 7, 79359 Riegel

Ende der Veranstaltung: ca. 12 Uhr im Gemeindegarten

Referentin: Sylvia Schnick (Mission Grün)

Programm:

10 Uhr Begrüßung und Vorstellung „klimaangepasster Vorgarten“

10:50 Uhr: „Bäume als Schattenspender und als Klimaanpassungsmaßnahme“ 11:30 Uhr: „Extensive Grün- und Gartengestaltung“ Führung: Christine Rall und Roland Wieber (Wilde Wiesen Riegel, KlimaNetzwerk Riegel) ab 12:00 Uhr: Ausklang und gemütliches Beisammensein im Biergarten 

Klimarobuste Gärten und Grünanlagen in Riegel:Der Klimawandel macht sich auch in Riegel immer stärker bemerkbar. Die Sommer sind trocken und heiß, die Temperaturen im Winter sind oft zu mild und Wetterextreme nehmen zu. Zusätzlich erleben wir einen massiven Rückgang der Insekten, da sie in der Landschaft nur noch wenig Nahrungs­angebote oder natürliche Nist­möglich­keiten finden. Der Wasser­mangel und Rückgang der Biodiversität ist bereits deutlich wahrnehmbar. Man muss jedoch nicht tatenlos zusehen, sondern kann selbst gegensteuern: Mit ein wenig Planung und ein paar kleinen Tricks können Gärten nicht nur eine Wohl­fühl­oase für Menschen, sondern auch Lebensraum für Tiere sein und das Mikroklima verbessern. Ganz nebenbei leistet man so einen Beitrag zum Klima- und Artenschutz. Klimarobuste Gärten bieten eine echte Alternative zwischen dem ständigen "Gießkannenschleppen und Wässern" im Sommer und illegalen Schottergärten. Anhand der Besichtigung zweier Gärten erhalten interessierte TeilnehmerInnen eine Einführung in die Vorteile des klimarobusten und insektenfreundlicher Gärtnen. Beim ersten Garten gibt die erfahrene Staudengärtnerin Sylvia Schnick (Mission Grün) eine Einführung in das Konzept eines klimaangepassten Staudenmischgartens. Dabei erklärt sie die Zusammensetzung, Standortwahl, Dynamik im Jahresverlauf sowie die Vorgehensweise bei der Planung. Beim anschließenden Spaziergang zum zweiten Garten lernen wie wir als Bürger-/innen von schattenspendenen Grünanlagen und Straßenbäumen profitieren können und was sich hinter dem Konzept einer "Grün-Blauen Gemeindeentwicklung" verbirgt. Abschließend besichtigen wir einen extensiv genutzten Garten mit Blühwiese, Benjes Hecke und Co., der sich durch hohe Arten- und Insektenvielfalt auszeichnet. Maximale Teilnehmerzahl: 25 Anmeldung unter: KlimaNetzwerkriegel@gmx.de

Die Riegeler "Klimaspaziergänge" möchten darüber informieren, wie uns der Klimawandel in einzelnen Lebensbereichen bereits heute betrifft. Welche Klimaschutzmaßnahmen sind vor Ort notwendig und in welchen Bereichen müssen wir bereits über Klimaanpassungsmaßnahmen nachdenken?

Mit diesen Fragen stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit und möchten konkret zum Wandel von Riegel zu einer klimaneutralen Gemeinde beitragen.

4. Untergruppe: Wilde Wiesen

Wir freuen uns auf den 4. Klimaspaziergang am 7.5., wo u.a. auch ein Teil unserer Projekte besichtigt werden kann.

Im Mai haben wir einen Jour Fix mit dem BEreit-Büro, um uns über unsere aktuellen Themen auszutauschen z.B. Natur Nah Dran, Gemeindegarten und weitere aktuelle Projekte. 

Interessiert oder Ideen dazu? Dann melde dich beim Orgateam!

5. Gemeinschaftsprojekt Korallenriff

 Noch immer ist das gehäkelte Korallenriff und die Infotafeln „Das Meer beginnt vor der Haustür“ in Furtwangen an der Hochschule zu bewundern.

Weitere Informationen hier: https://www.hs-furtwangen.de/aktueles/detail/4030-default-1127862db4489e733cfafc32283c533/

Die Ausstellungszeiten sind 5. April – 2. Juni 2023

Montag – Freitag 9:00 – 14:00

Samstags von 10:00 – 13:00

Mensa der Hochschule Furtwangen, im Glaspavillon

Mit freundlicher Organisation von Herrn Prof. Dr. Achim Karduck, Senatsbeauftragter Nachhaltigkeit der HFU

Weitere Informationen zum Gemeinschaftsprojekt: www.korallenriff-in-riegel.de

AUFRUF: Diese Ausstellung wird uns auch im diesen und nächsten Jahr weiter begleiten! Daher freuen wir uns über weitere AKTIVE, die das Projekt unterstützen möchten! (WIE? Helfer für den Auf-/Abbau der Ausstellung, Werbung, Korallenlied singen, o.ä. - sprecht uns einfach an!)

www.korallenriff-in-riegel.de, Kontakt: klimanetzwerkriegel@gmx.de

 

RÜCKBLICK

1. Das KlimaNetzwerk zu Besuch in der Mittelstufe im LBZ St. Anton

 Am 25.04. stellten Heike Kaiser und Vanessa Dinkel u.a. mit einer Power Point das KlimaNetzwerk Riegel in Herr Deltos Klasse vor. Die KlimaNetzwerkerInnen diskutierten mit den SchülerInnen über Klimaschutz und erfuhren, was die Klasse selbst schon alles umsetzt. Aktuell beschäftigt sich die Klasse in einer Unterrichtseinheit mit dem Thema „Klima“. Am Ende des Besuches stellte ein Schüler in der Abschlussrunde fest: „Klimaaktivisten sind ja gar nicht doof.“ Tja, in Riegel nicht! 😉

….weitere Kooperationen sind mit dem LBZ St. Anton geplant, s. auch Beitrag: 3. Klimaspaziergang.

2. 3. Klimaspaziergang „Vor-Ort-Besichtigungen von Solaranlagen“

Gemeinsam mit dem KlimaNetzwerk hat das Klimaschutzmanagement der Gemeinde am 23. April zum 3. Klimaspaziergang eingeladen. An dem herrlichen Sonntagmorgen um 10 Uhr ging es los bei Bürgermeister Daniel Kietz. Nach Informationen zur Solar-Offensive der Gemeinde in Kooperation mit der Firma SolarHub zeigte und erklärte Daniel Kietz alles rund um seine erst im letzten Jahr erweiterte Photovoltaik(PV)- Anlage. Auf einem Display konnte man anschaulich sehen, wieviel des aktuell erzeugten Sonnenstroms im Haus genutzt, wieviel in den Stromspeicher und wieviel ins öffentliche Stromnetz fließen. 

Weiter ging es dann zur nächsten Station, wo Armin Bobsien, der Initiator der Klimaspaziergänge, sein Energieversorgungssystem erläuterte. Dies beinhaltet neben einer PV-Anlage und einem Batteriespeicher auch eine solarthermische Anlage zur Erzeugung von Warmwasser. Dazu präsentierte er auch eine kleine PowerPoint, welche genaue Daten und die Entwicklung der Solarnutzung auf den Dächern veranschaulichte. 

Schließlich spazierten die rund 25 Teilnehmenden zum LBZ St. Anton. Dort stellte der stellvertretende Schulleiter Wolfgang Braun das Energieprojekt der Schule vor, welches unter Einbindung der Schülerinnen und Schüler in einem mehrjährigen Prozess umgesetzt wurde. Neben der Installation von Photovoltaikanlagen und einem Blockheizkraftwerk wurde auch für einen sparsamen Umgang mit Energie sensibilisiert. Durch Verhaltensänderungen der Nutzer konnten dadurch auch Kosten im vierstelligen Bereich eingespart werden. In dem Film über das Projekt „Energiewende kann jeder“ wurde dies alles anschaulich gezeigt. Anschließend wurde der sogenannte Energiehügel besichtigt, ein Outdoor-Experimentier-Parcours zu erneuerbaren Energien, wo es sogar ein kleines Pumpspeicherkraftwerk zu sehen gibt. Von dort aus konnte man einen Blick auf die zwei 50 Kilowattpeak PV-Anlagen werfen, die einen Großteil des Stroms für das Schulzentrum erzeugen. Im LBZ steht in diesem Jahr steht alles unter dem Motto „Prima Klima“. So wurde die Gelegenheit genutzt, die Türen zu öffnen, um die Kontakte mit Interessierten, mit dem KlimaNetzwerk und mit der Gemeinde zu vertiefen.
Nach drei Stunden endete der Klimaspaziergang und alle waren erfreut über die vielen, neuen Erkenntnisse, aber auch drüber neue Kontakte geknüpft zu haben oder Vernetzungen aufzubauen.

Informationen zur Photovoltaik-Offensive der Gemeinde Riegel erfahren Sie auf der Homepage www.gemeinde-riegel.de oder bei Klimaschutzmanagerin Irina Wellige irina.wellige@gemeinde-riegel.de, Telefon: 07642 9044-27

Weitere Informationen zur Reihe „Klimaspaziergänge“ gibt es beim KlimaNetzwerk Riegel, klimanetzwerkriegel@gmx.de. der 4. Klimaspaziergang zum Thema „klimarobuste Gärten und Grünanlagen“ findet am 7.5. statt.

Fotos: KlimaNetzwerk

3. "Glücklich in neuem Style nach Hause gehen“

Diesem Motto sind die TeilnehmerInnen der 2. Kleidertauschbörse gefolgt. Punkt 14 Uhr waren die Tische voll mit Shirts, Hosen, Röcken und es hingen Jacken und Kleider auf der Leine zum Stöbern. Auch Schmuck, Taschen und Accessoires wurden getauscht. Um 15 Uhr folgte das Highlight, die Modenschau der neuen Kleidung, die vom Applaus des Publikums getragen wurde. Zur Stärkung gab es Kaffee und Kuchen vom Bürgercafé-Team. 

Am Umwelttag (22.4.) konnte das KlimaNetzwerk Riegel somit ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz setzen,  in dem wir Kleidung tauschten. Bei der Herstellung von Textilien werden leider Unmengen von Energie und Wasser verbraucht und umweltschädliche Chemikalien eingesetzt. 
Wir freuen uns 200€ an unser Spendenprojekt ChildAidPapua überweisen zu dürfen.

Ein herzlicher DANK geht an alle TeilnehmerInnen, die Kuchenbäckerinnen, das Bürgercafé-Team und das BEreit-Büro für die Unterstützung. Sowie an Frau Seitz (BZ), die den Artikel (s. unten) gleich am Montag drauf in der BZ veröffentlicht hatte. 

Anja, Anna, Eva, Jasmin und Vanessa vom Orgateam Kleidertauschbörse.

3. Untergruppe: Mobilität traf sich am 17.4.2023

Wie kann Carsharing in Riegel gelingen und welchen Nutzen und welche Vorteile bringt es? Welche Herausforderungen gibt es zu bedenken? Ein konstruktiver Austausch mit motivierten TeilnehmerInnen dazu gab es am 17.4.

Wir freuen uns mit weiteren Interessierten Ideen auszutauschen, damit wir einen kleinen Beitrag für die Transformation im Verkehrssektor bewirken und natürlich auch für uns z.B. indem wir Carsharing nutzen können oder das Thema Verkehrssicherheit angehen.

s. auch Stand an der Pflanzentauschbörse am Samstag, den 06.05.2023, 9-12 Uhr an der Römerhalle 

Willst du bei der Untergruppe Mobilität mitmachen, melde dich beim Orgateam!

  

AUSBLICK

SAVE OUR DATES

  • 6.5. – 3. Pflanzentauschbörse inkl. Stadtmobil-Infostand (Untergruppe-Mobilität) 9-12h
  • 7.5. – 4. Klimaspaziergang zum Thema „Gärten“
  • 10.05 – Besichtigung des Klärwerks in Forchheim mit dem AKE Endingen und danach Einkehr im Riegeler Biergarten
  • 13. Mai Bürgerforum Klimaschutz/ Artenvielfalt/ Mobilität/ Ernährung von 9.30-14 Uhr im elsässischen Schoenau (gegenüber von Weisweil) (Gruppe: R(h)einverbindlich) 
  • 19.6. – 9.7.2023 Stadtradeln in der Gruppe: KlimaNetzwerk Riegel & Naturkinder (für die Whatsappgruppe gerne anmelden!)
  • 8. Oktober 2023 – Markt der Möglichkeiten in der Römerhalle 11 – 17 Uhr

  • Termine anderer Netzwerke/Organisationen

    Bei der Volkshochschule gibt es wieder einige Angebote im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mehr Lebensqualität durch Klimaschutz“ als Kooperation zwischen VHS und der Gemeinden Riegel, Forchheim und Endingen.

    11. Mai 19 Uhr Klimaschutz für jeden Tag  - Was kann ich persönlich tun?  - Mit Vorstellung des KlimaNetzwerks Riegel

    Wir bedanken uns für alle Anregungen, Ideen und Tipps, die uns über die E-Mail-Adresse erreichen oder unsere Social-Media-Kanäle.

    Möchtest du beim KlimaNetzwerk Riegel mitmachen, egal wann und wie, dann melde dich gerne mit Fragen, Anregungen und Ideen bei uns - wir freuen uns!

     

    Genauso nehmen wir konstruktive Kritik gerne an! 

     

    Mit klimafreundlichen Grüßen 

    Für das Orgateam des KlimaNetzwerks Riegel 

    Anna & Vanessa


    >